
Katharinen Hospital
Kälte mit Wärme erzeugenIm Katharinen Hospital Unna musste die vorhandene Kälteerzeugung aus den 80er Jahren modernisiert werden. Die installierte Leistung der Anlagen reichte den Ansprüchen des Betreibers nicht mehr aus und wurde mehr als verdoppelt, um auch in Zukunft stets eine ausreichende Kälteleistung für das Krankenhaus bereitstellen zu können.
Durch die Kombination eines BHKWs mit einer 300 kW Absorbtionskältemaschine ergab sich zusätzlich die Möglichkeit eine im Betrieb äußerst wirtschaftlich und umweltfreundliche Kälteerzeugung zu realisieren. Der Transport der Teile mit einem Schwerlastkran auf das Dach des Krankenhauses war dabei nur eine logistische Herausforderung für unsere Projektleiter und Monteure vor Ort.
Bei der gesamten Installation wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Personal der Klinik dafür Sorge getragen, dass keine unvorhergesehenen Störungen oder Unterbrechungen des laufenden Klinikbetriebs durch den Umbau entstanden. Die Arbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen, so dass die Fa. Leniger im Jahr 2015 zusätzlich den Umbau der Palliativstation als Auftrag erhalten und fertigstellen konnte.
DATEN & FAKTEN
Gewerk | Heizung | Kälte |
---|---|
Bauzeit | 2013 – 2015 |
Bauherr | Katharinen Hospital gGmbH |
Architekt | Weicken Architekten, Unna |
Planer | Ing.-Büro Riedel, Holzwickede |
Ausführung | Leniger Sanitär-Heizungstechnik GmbH, Paderborn |

TECHNIK: Heizung
- BHKW GTK 360M
- Leistung
360 kW elektrisch
489 kW thermisch
TECHNIK: Kälte
- Kälteerzeuger 800 kW
- Absorptionskältemaschine 330 kW
- Regelungstechnik