
Fraunhofer-Institut
für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE)Nachhaltiges Energiekonzept für ein neues Institutsgebäude
Das Fraunhofer IEE forscht für die Transformation der Energiesysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz schwankender Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen.
Direkt am Kulturhauptbahnhof in Kassel entsteht für die 400 Wissenschaftler, Angestellten und Studenten ein 4-geschossiger Institutsneubau mit einer Nutzfläche von etwa 7.600 m2 mit Büros und Seminarräumen einem großen Technikum und mehreren Fachlaboren.
Ein ausgeklügeltes Energiekonzept u.a. mit Eisspeicher, Kaltwasserwassersätzen mit dem natürlichen Kältemittel Propan, Betonkernaktivierung, Kühldecken und Ventilatorkonvektoren sorgt dafür, dass die Forscher immer einen kühlen Kopf bewahren.
Die Leniger Sanitär-Heizungstechnik GmbH erhielt den Auftrag für dieses anspruchsvolle Projekt, das in der ersten Jahreshälfte 2021 fertiggestellt werden soll.
DATEN & FAKTEN
Gewerk | Heizung | Kälte |
---|---|
Bauzeit | Februar 2020 – Juni 2021 |
Bauherr | Fraunhofer Gesellschaft, München |
Architekt | HHS Planer + Architekten AG, Kassel |
Planer | enco energie consulting GmbH & Co. KG |
Ausführung | Leniger Sanitär-Heizungstechnik GmbH, Paderborn |

TECHNIK: Heizung
- Gaskessel Kaskade 600 kW
- Druckhaltung, Entgasung
- ca. 9.000 m schw. Stahlrohr
- 11 Platten -WT als Systemtrennung
- 1.353 Flansch und Gewindearmaturen
- 34 Umwälzpumpen
- 1 Verteiler
- 180 m² Kühldecke
- 2.300 m² FB Heizung
TECHNIK: Kälte
- 4 Kaltwassersatz 300 kW mit Rückkühlern
- 1 Plattenwärmetauscher für freie Kühlung
- Druckhaltung
- 2 Kälteverteiler
- 261 Armaturen
- 1.100 m Stahlrohr
- 25 Umluftkühler
- 54 Kühldeckenpaneele
- Isolierung