Gebäudetechnik für Forschungsbau des ILH Paderborn
Das neu erbaute Gebäude „Y“ des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) wurde Anfang September 2019 feierlich eingeweiht und bezogen.
Vom Südring in Paderborn aus kann man das neue Gebäude sehen, das von außen wie eine moderne Fertigungshalle aussieht. Aber der erste Eindruck täuscht, tatsächlich wird auf der ca. 6.000 m² Fläche praxisnah geforscht und gearbeitet, um durch den Einsatz von modernen (hybriden) Werkstoffverbindungen den Leichtbau, zum Beispiel für die
Automobiltechnik, voranzubringen.
Das neue Forschungsgebäude verbindet dazu verschiedene Lehrstühle miteinander, was künftig zu einer neuen Art der Zusammenarbeit führt. Geforscht wird dabei an neuartigen Werkstoffen und deren Verbindung durch moderne Fügetechniken und Verwendung durch Simulation und Herstellung. Zu diesem Zweck steht allein eine 1.700 m² große Halle mit modernsten Werkzeugen und Maschinen wie zum Beispiel 3D-Druckern zur Verfügung. Die Verknüpfung diverser Bereiche wie Werkstoffwissenschaften, Produktions- und Fügetechnik oder Chemie und Physik fördert und fordert die besondere Inter- und Transdisziplinarität dieses Fachbereiches.
Die gesamte Gebäudetechnik für Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Kühlwasser, wurde von der Leniger GmbH aus Paderborn ausgeführt.
Außergewöhnlich dabei sind unter anderem die 43 m langen Heizplatten unter der Hallendecke, die Kälteversorgung mit einer Leistung von 760 kW für Lüftung- und Produktionstechnik und die Reinstwasserversorung mit einer Osmoseanlage und der Einbau von ca. 500 m PP-H Rohr.
GEWERK: Sanitär / Heizung / Lüftung / Kälte
BAUZEIT: Januar 2018 – April 2019
BAUHERR: Universität Paderborn
ARCHITEKT: RKW Architektur + / Meyer Architekten GmbH
PLANER: ZWP Ingenieur AG, Köln
AUSFÜHRUNG: Leniger Sanitär-Heizungstechnik GmbH, Paderborn
TECHNIK:
SANITÄR
HEIZUNG
LÜFTUNG
KÄLTE